Logo Landesjugendring Saar
  • Landesjugendring
    • Über uns
      • Der Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Vollversammlung und Hauptausschuss
      • Außenvertretungen
      • Schutzkonzept
      • Satzung
    • Mitgliedsverbände
    • Publikationen
    • Positionen
    • Termine
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Juleica „Vielfalt“-Qualifizierung 2025
    • Landesjugendforum 2023: Dein Saarland, Deine Stimme, Deine Zukunft!
    • Buddeln und Bilden
    • Grafitti-Workshop Neue Bremm
      • Clémence Jacques (geb. Vécrin)
      • Roger Vanovermeir
      • Polina Tichovskaja
  • Wissen
    • Infos zu Jugendarbeit und Juleica
      • Kinderschutz
      • Juleica
      • Freistellung Ehrenamtlicher
      • Finanzielle Förderung und Anträge
    • Infos zu Jugendamt und Jugendhilfe
      • LJA
      • Kreisjugendämter
      • Jugendschutz
    • Finanzielle Förderung und Anträge
  • Projekte
    • Landesjugendforum 2023
    • Damit kein Gras drüber wächst
    • Jugendserver-Saar
    • Jugend & Kultur
      • Netzwerk "Jugend und Kultur"
      • Musical-Projekt "Alice"
      • Förderung "Jugend und Kultur"
  • Datenschutz
  1. Landesjugendring Saar
  2. Aktuelles
  3. Digitaler Live-Rundgang für Jugendliche und junge Erwachsene
  • ← Damit kein Gras drüber wächst
  • Gelebte Erinnerungsarbeit in Saarbrücken →

Digitaler Live-Rundgang für Jugendliche und junge Erwachsene

27. 11:00 – 13:00
  • Jugendverband
  • Jugendgruppe/-institution
  • Erinnerungsarbeit
  • Jugendarbeit
  • LANDESJUGENDRING SAAR

Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm am 27.3.2021

Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus Saar 2021“ veranstalten wir am Samstag, den 27. März 2021 von 11 bis 13 Uhr, gemeinsam mit der Fankontaktstelle INNWURF einen digitalen Live-Rundgang über die Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm. Zugeschaltet über Zoom könnt ihr dabei den Erzählungen des Zweitzeugen Horst Bernard verfolgen, der für euch vor Ort ist und euch im Anschluss an den Rundgang noch für Fragen zur Verfügung steht.

Zunächst als Kriegsgefangenenlager angelegt, wurde das Barackenlager von der Gestapo von 1943 bis Ende 1944 als „erweitertes Polizeigefängnis“ genutzt. Dass es sich bei diesem Lager nicht um einen Ort von Recht und Ordnung handelte, zeigen die zahlreichen Berichte von Zeitzeug*innen, die den Ort auch als „Hölle von Saarbrücken“ bezeichneten. Nachweislich sind in diesem Lager 82 Menschen tragisch ums Leben gekommen, die Dunkelziffer ist laut Zeug*innenaussagen jedoch viel höher.

Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmer*innen jedoch begrenzt.

Anmeldungen bitte an RWilden(at)awosuedwest.de

Lisa Denneler
Zurück

unterstützt durch:


Premiumpartner von:

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz