Förderung „Jugend & Kultur“

Jugendliche entscheiden über 30.000 € Fördergelder

Datum: 05.Juli 2023

Um nach der Corona-Krise die Jugendarbeit in den saarländischen Kulturvereinen zu stärken, hat das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) bereits 2021 die neue Förderstruktur „Jugend & Kultur“ aufgelegt. Gefördert werden u.a. Verbände mit einer eigenen Jugendorganisation bzw. einer selbstbestimmten Jugendstruktur. Diese Verbände sind im Landesjugendring Saar organisiert.
Der Landesjugendring Saar hat es sich mit „Jugend & Kultur“ zur Aufgabe gemacht, Jugendliche aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Meinungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Das gilt auch für die Förderung besonderer Projekte der kulturellen Jugendarbeit, für die das Ministerium 30.000 Euro zur Verfügung stellt. Über die Verwendung dieser Mittel entscheidet ein Beirat.

In der vom Landesjugendring Saar organisierten und kürzlich abgehaltenen Beiratssitzung entschieden Jugendliche gemeinsam mit Expert*innen aus Kultur und Jugendarbeit über die Verteilung der Fördergelder. So waren die Jugendlichen selbst maßgeblich an der Entscheidungsfindung beteiligt und haben die über 20 eingereichten Anträge hinsichtlich Ihrer Konzepte, Jugendbeteiligung und Innovation bewertet. Die eingereichten Projekte deckten eine breite Palette von kulturellen Aktivitäten ab, darunter Musik, Theater und Tanz.

Ausgewählt wurden folgende Projekte:

  • "Freisen wird bunt" Graffiti-Workshop (Idee.on)
  • "80er Jahre" Themen-Workshop: HipHop-Kurs + Graffiti-Workshop + Wandgestaltung des Dorfgemeinschaftshaus (Jugendförderverein Oberthal)
  • Musical-Workshop (Junger Chor Chorios)
  • Druckhandwerk-Workshop (Jugendförderverein Ottweiler)
  • Musical “Schneewittchen” (GaS & Stage)
  • Konzert-Veranstaltung auf Dorfbühne von Jugendlichen (JUZ Rehlingen)
  • Graffiti-Projekt mit sehbeeinträchtigen Jugendlichen der Louis-Braille-Schule (JUZ-United)
  • Musical "Hans Großmaul" (Einzig.ART.ich e.V.)
  • LARP-Session (Naturschutzjugend im NABU Landesverband Saarland)
  • Workshop Orgelbau (Kirche der Jugend Eli.ja)
  • Musical „Bach-Forever“ (Singschule Überherrn)
  • Gründung einer Gemeindebläserklasse mit Instrumentenkarussell (Orchesterverein Wadgassen)
  • Musical „Der kleine Tag“ mit Workshops zu Bühnenbild + Kostümen (Kinderchor Saarwellingen)
  • Farbfestival "Beat the Heat" von Jugendlichen für Jugendliche (Was Geht?! e.V.)
  • Kunst- und Graffiti-Projekt mit jungen Frauen (AWO Atelier für Mädchen und junge Frauen)
  • Musical-Theater "Bretter, die die Welt bedeuten" (LAG Tanz)


Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot erklärt: „Bei ‚Jugend & Kultur‘ geht es darum, die Jugendarbeit in unseren Kulturvereinen zu stärken. Dazu gehört auch, Jugendliche selbst in Entscheidungen einzubeziehen. Wie das gelingen kann, zeigt der Landesjugendring. Das ist wichtig und dafür bin ich sehr dankbar.“
Die Förderung „Jugend & Kultur“ soll dazu beitragen, dass kulturelle Projekte von Kinder- und Jugendverbänden gestärkt werden. Gleichzeitig sollen neue kulturelle Projekte initiiert und die Partizipation von Kindern und Jugendlichen unterstützt werden.
Der Landesjugendring Saar dankt allen, die sich an der Auswahl der Projekte beteiligt haben, für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge. Die geförderten Projekte werden in den kommenden Monaten umgesetzt und bereichern damit das kulturelle Angebot der Kinder- und Jugendverbände im Saarland.

Pressekontakt: Sarah Tonnellier, Projektleiterin „Jugend & Kultur“ Landesjugendring Saar, Telefon: 0681-63331, E-Mail: tonnellier(at)landesjugendring-saar.de

Hier geht es zur Pressemitteilung als PDF.


Info Landesjugendring Saar
Der Landesjugendring Saar e.V. (www.landesjugendring-saar.de) ist die Arbeitsgemeinschaft von 28 Kinder- und Jugendverbänden im Saarland. Die Mitgliedsverbände sind konfessionell, gewerkschaftlich, sozial, ökologisch oder musisch-kulturell orientiert. Aufgabe des Landesjugendrings ist es u.a., die gemeinsamen Interessen der Kinder- und Jugendverbände und ihrer Mitglieder in Politik und Gesellschaft zu vertreten und öffentlich zu machen.